Team
Kontakte und Verantwortlichkeiten
Fakten & Hintergründe
Die Sarganserländer Leistungsschau kurz beschrieben.
Die erste SIGA fand im Jahr 1983 statt. Seither hat sie sich zu einer der grössten und wichtigsten Gewerbemessen der gesamten Ostschweiz entwickelt – mit starker Verankerung im Sarganserland.
Die SIGA ist eine der grössten Gewerbemessen in der Ostschweiz und bietet den Unternehmen im Sarganserland und darüber hinaus eine zentrale Plattform, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Zwei Drittel der Aussteller stammen direkt aus der Region.
Die SIGA wird nur alle drei Jahre durchgeführt. Dieses Modell hat sich bewährt: Die Teilnahme ist für regionale Unternehmen und KMUs tragbarer als beispielsweise ein Jahresrythmus. Zudem verfügt das Sarganserland über kein eigentliches Messe-Areal. Die Messe-Landschaft mit temporärer Infrastruktur wird bei jeder Ausführung von neuem im Melser Riet direkt neben den grossen Einkaufszentren auf sonst landwirtschaftlich genutzten Flächen realisiert. Die SIGA Ausstellung AG schliesst dabei jeweils mit gut einem Dutzend unterschiedlichen Parteien (Pächter und Grundeigentümer) Vereinbarungen zur Nutzung des Geländes ab.
Das SIGA-Areal umfasst die Fläche von vier Fussballfeldern. Es bietet Platz für eine Vielzahl von Ausstellern, Gastronomie-Angeboten und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.
Der Aufbau der SIGA dauert rund zweieinhalb Monate. Dabei sind zahlreiche Partner, Handwerksbetriebe und Fachleute aus der Region involviert. Ergänzend kommen auch Spezialisten von ausserhalb der Region hinzu, deren KnowHow und Leistung im komplexen Eventgeschäft unverzichtbar ist.
Während der Messe sind täglich über 100 Personen im Einsatz – von Helferinnen und Helfern im Bereich Reinigung und Umbau, über Gastro- und Servicepersonal bis hin zu Sicherheit und Technik.
Die SIGA arbeitet mit über 30 Servicepartnern zusammen – ein grosser Teil davon stammt aus dem Sarganserland. Dabei werden auch Partnerschaften mit regionalen Vereinen beispielsweise bei der Reinigung oder den Umbauarbeiten abgeschlossen. Auch soziale Institutionen wie die Stiftung Arwole dürfen Aufträge für die SIGA Ausstellung AG durchführen. Diese Partnerschaften sind entscheidend für den reibungslosen Ablauf der Messe.
Veranstalterin ist die SIGA Ausstellung AG. Sie ist verantwortlich für Planung, Durchführung und Weiterentwicklung der Messe. Die Aktiengesellschaft ist im Besitz mehrerer regionaler Trägerschaften, Privatpersonen und Unternehmen und damit fest im Sarganserland verankert. Die Organisation ist semi-professionell aufgestellt: Einerseits arbeiten ausgewiesene Fachpersonen mit langjähriger Erfahrung professionell mit, andererseits engagieren sich auch nebenberuflich tätige Personen und Ehrenamtliche. Dadurch verbindet die SIGA Professionalität mit regionaler Verankerung und Gemeinschaftsgeist.
Die SIGA operiert mit einem Budget von rund 2.05 Mio. CHF. Dieses Volumen ist notwendig, um die temporäre Messeinfrastruktur auf den Feldern an der Grossfeldstrasse in Mels aufzubauen und den Betrieb während der Messetage zu gewährleisten.
Die Finanzierung erfolgt durch verschiedene Quellen:
- Einnahmen aus der Vermietung von Ausstell- und Gastronomieflächen
- Ticketing (Eintrittsgelder)
- Sponsorenbeiträge
- Erlasse von Dienstleistungspartnern (z.B. Rabatte oder Unterstützung in Form von Leistungen)
- Eigenveranstaltungen der SIGA Ausstellung AG
- Events von Dritten, die während der Messezeit die Infrastruktur mieten
Dieses breite Fundament macht die SIGA finanziell tragfähig und sichert ihre Durchführung möglichst auch in Zukunft.
Das Sarganserland ist Herzstück der SIGA:
- Zwei Drittel der Aussteller stammen aus der Region.
- Lokale Vereine und Organisationen tragen zum Messeleben bei.
- Das Publikum kommt jedoch nicht nur aus dem Sarganserland, sondern aus der ganzen Ostschweiz mit Schwerpunkt auf die Regionen Werdenberg, oberes Liechtenstein, die Bündner Herrschaft bis hinein in die Linth-Ebene – die SIGA ist damit auch ein Botschafter für die Region.
Ja, die SIGA ergänzt die Gewerbe- und Leistungsschau mit einem attraktiven Rahmenprogramm. Dazu gehören Sonderschauen, Vorführungen wie die tägliche Modeschau, Events und Begegnungszonen, die verschiedene Besuchergruppen ansprechen.











